Posts mit dem Label Standortwechsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Standortwechsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Juli 2016

Frangipani: Braune Flecken auf den Blättern

Wenn ihr braune Flecken auf den Blättern eurer Frangipani entdeckt, erst einmal Ruhe bewahren und nach der Ursache forschen. In den meisten Fällen ist es nichts Ernstes, dem schnell Abhilfe geleistet werden kann.


Eine Ursache für braune Verfärbungen auf den Blättern kann ein Standortwechsel sein. Frangipanis als subtropische Pflanzen vertragen hohe Temperaturen und viel Sonne. Aber man muss bedenken, das wenn sie in europäischen Klimagefilden gehalten werden, sie eine Gewöhnungsphase an die Sonne benötigen. Daher sollten Plumerien nicht von ihrem Überwinterungsquartier direkt in die pralle Sonne gestellt werden. Ohne vorheriger Gewöhnungsphase ist die Pflanze bezüglich starker Sonneneinstrahlung sehr empfindlich und dies kann sich in einem Sonnenbrand bemerkbar machen. 

Blattoberseite
Es kommt dann meist zu braunen Flecken auf den Blättern, aber auch am Stamm bzw. den Blütendolden kann ein Sonnenbrand entstehen. Das ist nichts bedrohliches und die verbrannten Blätter kann man entfernen, wenn sie einen stören. Verbrannte Triebspitzen hingegen fallen zunächst ab und treiben nach einer kurzen Regenerationphase wieder aus.

Wenn man seine Frangipanis nach der Winterruhe zum ersten Mal ins Freie stellt, sollte man zunächst einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung wählen, damit sich die Pflanze allmählich an die Sonne gewöhnen kann. Nach gut eineinhalb Wochen kann die Frangipani dann in die Sonne umgestellt werden.

Blattunterseite
Unter einen Standortwechsel fällt ebenfalls, wenn ihr eure Plumerie von einem Online-Händler bezieht. Dort stand sie zunächst verwöhnt im Gewächshaus, wurden dann in einem dunklen Karton zum Transport gesteckt und zu euch versandt. Wenn die Frangipani ankommt, will man ihr vermeintlich etwas gutes tun und sie raus in die Sonne stellen. Das wird sie euch übel nehmen, denn sie konnte sich noch nicht an die direkte Sonneneinstrahlung gewöhnen und die Folgen könnten Verbrennungen sein. Wenn ihr daher bei Frangipani-Lieferungen der Pflanze immer eine Gewöhnungsphase einräumt, könnt ihr dies vermeiden.

Braune Flecken können aber auch durch Wasser bzw. Feuchtigkeit auf den Blätter entstehen. Wenn eine Restfeuchtigkeit auf den Blätter ist und die Sonne scheint, entsteht durch die Wassertröpfchen ein Lupeneffekt und es kommt so zu Verbrennungen. Daher sollte man vermeiden, Frangipanis zu besprühen, wenn die Sonne scheint. Wenn eure Frangipani durch Regen, Morgentau oder durch eine Blattdüngung Feuchtigkeit auf ihren Blättern hat, dann stellt sie aus der direkten Sonne bis die Restfeuchtigkeit verdunstet ist.

Bei braunen Flecken auf den Blättern sollte man Schädlinge selbstverständlich nicht ausschließen. Deshalb die betroffene Stelle von oben und untern, am besten mit einer Lupe, genau absuchen. Wenn ihr Schädlinge feststellt, die betroffene Pflanze sofort von den anderen isolieren und mit der Schädlingsbehandlung anfangen.
 




Sonntag, 21. Juni 2015

Ursachen für den Knospenfall bei Frangipanis

Wenn eine Frangipani ihre ungeöffneten Knospen verliert, dann kann es hierfür verschiedene Ursachen geben:

Ein Umtopfen während der Blüte kann einen Knospenfall verursachen. Beim Umtopfen sollte u. a. auch der Wurzelballen um ca. 25 % zurück geschnitten werden, damit sich neue Wurzeln bilden und die Plumeria einen neuen Wachstumsschub erhält. Da aber zunächst die Wurzeln eingekürzt werden, ist natürlich auch die Fläche für die Wasser- und Nährstoffaufnahme reduziert. Für die Entwicklung neuer Wurzeln braucht die Pflanze Energie und entzieht diese meist aus den Knospen, damit die Versorgung gewährleistet wird und die Pflanze nicht abstirbt. Daher sollte man, wenn es möglich ist, immer kurz nach der Winterruhe die Frangipani umtopfen, wenn sie gerade frisch austreibt und noch keine Knospenansätze hat.

Ein Standortwechsel kann genauso zu einem Knospenfall führen. Die Plumeria muss sich zunächst an die neuen Standortbedingungen anpassen und sich sozusagen akklimatisieren. Wenn das geschehen ist, fallen auch keine ungeöffneten Knospen mehr ab.
 
Die Plumeria mag zwar keine Staunässe und sollte auch nicht zu feucht gehalten werden, jedoch darf sie während der Wachstumszeit nicht komplett austrocknen. Dementsprechend kann Wassermangel ein weiterer Grund für den Knospenfall sein. Daher sollte man regelmäßig überprüfen, ob eine Wassergabe notwendig ist. Hinzu kommt auch, dass die Frangipani während der Blüte mehr Energie in Form von Wasser und Dünger benötigt, damit sie ihre Knospen überhaupt erst öffnen kann.

Die Plumeria ist eine Sonne-liebende Pflanze und ein zu dunkler Standort während der Wachstums- und Blütephase zwischen März und September kann sich durch Knospenfall bemerkbar machen. Abhilfe hierfür erzielt man durch einen Standortwechsel. Die Frangipani verträgt direkte Sonne und ist für jede Sonnenstunde dankbar, die sie erhält.
 
Ein zu kühler Standort während der Blüte kann außerdem zu einem Knospenfall führen. Entweder stellt man seine Frangipani in eine geschützte Ecke im Garten bzw. wenn die Außentemperaturen überhaupt nicht mitspielen wollen, bringt man sie bis zur Wetterbesserung wieder in die Wohnung bzw. ins Gewächshaus zurück.
 
Ebenso können auch Schädlinge ein Grund für den Knospenfall sein. Deshalb sollte man seine Plumeria regelmäßig auf einen möglichen Befall untersuchen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleiten.