Posts mit dem Label Blütenansatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blütenansatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Juni 2016

Blütendolden bei verschiedenen Frangipani-Sorten

In diesem Jahr haben drei Frangipani-Sorten zeitgleich Blütendolden angesetzt. Dadurch kann man sehr deutlich kleine Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten erkennen und das bereits vor dem Öffnen der einzelnen Blüten. Die nachfolgende kleine Fotostudie zeigt sehr schön, wie individuell die einzelnen Frangipani-rubra-Sorten sind. Jede von ihnen ist anders, aber auf ihre eigene Art ganz besonders ausdrucksstark.

Die Blütendolde der Plumeria rubra Divine hat einen rötlichen Blütenstiel. Der Blütenboden, aus denen sich die einzelnen Blüten entwickeln, hat einen roten Rand, der ins Grüne übergeht. Die Knospen der Divine sind aktuell noch Grün.

Bei den Knospen der Plumeria rubra Thumbalina fällt einen zuerst der flaumige Blütenboden ins Auge. Dieser war auch schon bereits zu erkennen als sich der erste Blütenansatz zeigte. Während der Blütenstiel Grün mit einem kleinen Rotstich ist, sind die Blütenböden rötlich gefärbt. Die Knospen sind derzeit noch Dunkelrot.

Bei der Plumeria rubra California Sunset ist der Blütenstiel Grün, während die Blütenböden Tiefrot gefärbt sind. In dieser Wachstumsphase sind die Knospen Grün mit dunkelroten Streifen.


Samstag, 23. April 2016

Frangipanis und ihre Blütendolden

Die Winterruhe ist vorbei und man hofft, die Frangipani richtig überwintert zu haben, damit sie in der aktuellen Saison wieder neue Knospen entwickelt. Aber auch bereits abgeblühte Dolden der vergangenen Saison, die die Plumeria über den Winter nicht abgeworfen hat, können mit etwas Glück wieder treiben und neue Blüten entwickeln. Auf dem folgenden Foto kann man das sehr gut erkennen (Rosa eingekreist): Die alte Dolde treibt an zwei Stellen wieder neu aus.

 
Sobald eine Frangipani ihre Winterruhe beendet hat und sich ihre ersten Triebspitzen zeigen, stehe ich mit der Lupe daneben und überprüfe, an welchem Trieb sich bereits eine neue Blüte entwickelt. Wenn man einen Knospenansatz erkennt, kann man diesem von Tag zu Tag beim Wachsen zusehen. Je höher die Temperaturen sind und je mehr Sonneneinstrahlung die Frangipani erhält, umso schneller entwickeln sich die Knospen: Auf dem linken Bild ist die Knospe zwei Wochen und auf dem rechten  Bild bereits sechs Wochen alt.
 

Das Schönste an Knospen sind selbstverständlich ihre ausdrucksstarken Blüten mit ihrem individuellen Duft. Aber Knospen bringen in den meisten Fällen noch einen weiteren Vorteil: Die Frangipani verzweigt sich an diesen Stellen. Das tritt wie gesagt nicht immer ein. Manche Frangipani-Sorten wie Divine und California Sunset sind sehr verzweigungsfreudig, während andere wiederum diesbezüglich richtig faul sind. Sicherlich kann man eine Verzweigung auch künstlich herbeifügen, indem man einen Steckling/Cutting abschneidet. Jedoch sieht diese Schnittstelle selbst nach dem Verwachsen nicht wirklich ästhetisch aus, weswegen ich persönlich darauf verzichte und hoffe, dass neue Verzweigungen nach einer Knospenbildung von alleine kommen. 

Entstehung von drei Verzweigungen nach einem Knospenansatz bei der Plumeria rubra Divine


Mittwoch, 26. August 2015

Neuer Knospenansatz bei Frangipanis im August

Nichtsahnend schaute ich mir heute die Triebspitzen meiner Frangipanis an und was entdeckte ich dort? Zwei von ihnen setzen noch einmal Knospen an. Da kann man wieder sehen, wie nah Freud' und Leid beieinander liegen. Sicherlich ist es immer schön, wenn Frangipanis Knospen entwickeln, aber schließlich sind es nur noch zwei Monate bis zur Winterruhe. Die Zeit, die ihnen zur Blütenentwicklung noch bleibt, ist zu kurz. Sie werden es leider nicht mehr schaffen aufzublühen. Wirklich Schade drum!

Plumeria rubra Thumbalina
Plumeria rubra Divine



Sonntag, 14. Juni 2015

Das Phänomen der Blütenfarbe bei der Frangipani

Plumeria rubra Divine, Mai 2015, wenig Sonneneinstrahlung
An der Frangipani zeigen sich die erste Knospen und man kann es kaum erwarten bis sie sich öffnen und einen mit ihrer Farbenpracht begeistern. In manchen Fällen kann es jedoch zu einer Überraschung kommen. So hat man eigentlich eine rot-, rosa- oder orange-blühende Frangipani gekauft, aber sie blüht nur weiß-gelb. Keine Sorge, es war kein Fehlkauf oder eine falsche Deklaration. 

Plumeria rubra Divine, Juni 2015, ausreichend Sonneneinstrahlung
In den meisten Fällen ist die Ursache hierfür fehlendes Sonnenlicht. Wenn das bei euch auch mal der Fall sein sollte, bekommt eure Frangipani nicht genügend Sonneneinstrahlung und dadurch kann sie nicht ausreichend Farbpigmente entwickeln. Diesem Problem könnt ihr Abhilfe leisten. Stellt eure Frangipani einfach in die pralle Sonne und das täglich für mindestens 6 Stunden. Ihr werdet sehen, dass die neuen Blüten, die sich öffnen, immer intensiver in ihrer Farbgebung werden, bis sie ihre entsprechende Farbgebung erreicht haben.  
 
Dieses Jahr blühte zuerst meine Frangipani Divine. Auf dem oberen Foto könnt ihr die erste Blüte sehen. Sie ist Weiß mit einem gelben Zentrum und nur an den Blütenenden kann man etwas Pink erkennen. Über den Mai und Juni hinweg stand die Pflanze so oft es möglich war in der prallen Sonne. Mittlerweile haben die Blüten, die sich jetzt noch öffnen, ihre endgültige Farbgebung erreicht. 

Sonntag, 31. Mai 2015

Plumeria rubra Divine von der Knospe zur ersten Blüte

 
Endlich! Nach langem Warten öffnet sich die Frangipani Divine. Sie ist von der Blütenfarbe zwar noch etwas schwach in ihrer Ausstrahlung, aber das ist aktuell dem mangelndem Sonnenlicht in unserer europäischen Klimazone geschuldet. Wenn die Frangipani kontinuierlich mindestens sechs Stunden Sonneneinstrahlung erhält, wird die Pigmentierung der Blüten immer intensiver, bis sie ihre eigentliche Farbgebung erreicht haben. Die Plumeria rubra Divine wird dann zarte pinkfarbene Blüten haben.
 

Mittwoch, 13. Mai 2015

Der erste Knospenansatz der Saison bei Plumeria rubra Thumbalina

Heute hat es sich herausgestellt, dass sich die ersten Knospen an der Plumeria rubra Thumbalina entwickeln. Die Pflanze ist 3-triebig und bis jetzt hat sie schon an zwei Trieben Knospen angesetzt. Das ist immer ein gutes Zeichen dafür, dass die Überwinterung sowie die Pflege zu dieser Zeit erfolgreich waren.

Plumeria rubra Thumbalina am 13.05.2015
Plumeria rubra Thumbalina am  07.05.2015